Wenn es um die Geschwindigkeit im Breitband-Internet geht, gehört die Schweiz im Festnetz weltweit zu den Top 10. Dies, obwohl wir mit knapp 60% Verfügbarkeit von FTTH beim Glasfaserausbau deutlich zurückliegen. Der Grund liegt in der grossen Verbreitung von 10G-Internet-Zugang in der Schweiz. Die Technologien dafür sind meistens ein geshartes XGSPON oder ein dedizierter 10G-P2P-Zugang. Auch von der Seite der Kabelnetzbetreiber zeigt sich ein klarer Trend in Richtung Fiber mit XGSPON. Das Koax-Kabel ist technisch einem ungeschirmten, auf Kupfer basierenden Telefonkabel überlegen, kann aber mit FTTH nicht mithalten. Für XGSPON ist der neue Router Zyxel PE5301 mit integriertem Fiber-Interface verfügbar. Mit dem EE5301 und dem SFP+-Slot, ist man flexibel und kann beliebige Fiber-Module für P2P einsetzen.
WiFi-7-Standard
Der aktuelle WiFi-7-Standard ist seit 2024 offiziell verabschiedet. Er erlaubt den Einsatz eines dritten WLAN-Bands auf 6 GHz, was aber von vielen Access-Points wie auch dem neuen Router PE/EE5301 nicht verwendet wird. Diverse neue Technologien von WiFi 7 bieten auch in Verbindung mit älteren WLAN-Clients eine bessere Performance. Preislich werden WiFi-7-Access-Points bereits zu den Preisen früherer Geräte angeboten, es gibt also kaum Gründe, nicht auf die neueste Technologie zu setzen.
WLAN-Extender
Soll das WLAN-Signal über mehrere Stockwerke hinaus empfangbar sein, oder soll auch der Aussenbereich abgedeckt werden? Da wird schnell ein weiterer Access-Point in der Form eines Extenders benötigt, um die Abdeckung zu vergrössern. Passend ist da der Zyxel WE3300, der mit Mesh als WLAN-Repeater oder auch mit einem Netzwerkkabel verbunden wird. Die Konfiguration ist dank EasyMesh denkbar einfach. Das WLAN ist gleich performant wie in den PE/EE5301-Routern.
Zyxel One App
Über die One App wird das WLAN einfach verwaltet. Weitere WLAN-Extender lassen sich einfach hinzufügen und für Familien sind Zeitpläne für unterschiedliche WLAN-SSIDs erstellbar.
Fiber OTO im Multimediaschrank
Vor allem neuere Mehrfamilienhäuser sind oft mit einem Multimediaschrank ausgerüstet, in dem die Glasfasersteckdose (OTO) untergebracht ist. Dieser Multimediaschrank befindet sich meistens direkt beim Wohnungseingang und ist nur wenige Zentimeter tief. Ein vollwertiger WiFi-7-Router lässt sich da vom Platzbedarf und von der Wärmeentwicklung her nicht unterbringen. Zudem wäre der Standort für eine möglichst gute WLAN-Abdeckung in der Wohnung ungeeignet. In diesem Szenario wird eine simple XGSPON-Bridge wie die Zyxel PM7300 in dem Schrank installiert. Per Netzwerkkabel wird ein Router wie der EE5301 mit 10G zentral im Wohn- oder Arbeitszimmer verbunden. So ist der Router für die WLAN-Benutzer auch gut erreichbar.
Erwähnte Produkte
|
Zyxel PE5301 |
|
Zyxel EE5301 |
| Zyxel WE3300 Der Zyxel WE3300-00 Dual-Band Wireless BE7200 2.5G Extender bietet erstklassige Leistung und ermöglicht mit 2,5-GbE-Ports schnellste Download-Geschwindigkeiten. Als wichtige Komponente der Zyxel-MPro-Mesh-Lösungen sorgt der WE3300-00 für reibungsloses Daten-Streaming und nahtloses Roaming für extreme WLAN-Abdeckung.
|
| Zyxel PM7300 Der Zyxel PM7300 dient als Managed Bridge und ist bereit, integrierte FTTH-Dienste über 10G-Glasfaser zu liefern. Dank der hervorragenden Interoperabilität kann das Gerät mit jedem Layer-3-Gerät verbunden werden, einschliesslich Routern, WiFi-APs und Home Gateways. Das Gerät ermöglicht es Service-Providern, die Anforderungen der Kunden zu erfüllen, ohne das bestehende Glasfasernetz zu verändern. |