Studerus-Presse

TEFO 25 mit Cyber-Security, E-Mail-Sicherheit, Managed Service Provider sowie KI für KMUs, Netzwerk-Analyse und VoIP

Geschrieben von Claudio Cola | 13.10.2025

Am 13. November 2025 findet das TEFO 25 statt. Zum 15. Mal lädt die Studerus AG IT-Fachleute zum Weiterbilden und Netzwerken nach Regensdorf ein. Der Fokus liegt auf IT-Security, KI und VoIP. Es warten Themen wie E-Mail-Sicherheit bei Office 365, Erfahrungen im Incident-Management, Entra ID für WLAN-Authentifizierung, Neues zu Microsoft Teams sowie KI für Telefonie, KMUs und in der Netzwerk-Analyse. Dazu gibt es Updates und Praxiswissen zu Zyxel und 3CX.

Das Programm für das am 13. November im Mövenpick-Hotel in Regensdorf stattfindende TEFO 25 steht fest. Fachleute namhafter Unternehmen wie Hochschule Luzern, peoplefone, Zürcher Kantonalbank, Switch, Zyxel Networks, 3CX und Logitech werden ihr Fachwissen mit den Teilnehmenden teilen. Das TEFO steht für praxisnahe Inhalte und nicht für Verkaufsshows. Vielmehr sollen die Referentinnen und Referenten ihre Erfahrungen, Stolpersteine und Lösungen teilen – also das, was Besucherinnen und Besuchern im späteren Berufsalltag nützlich sein wird.

Inhaltlich deckt das Technology Forum alle Sparten der Netzwerkwelt ab. Die Besucher können sich ihren Weiterbildungstag aus 15 Referaten selbst zusammenstellen. Cyber-Security, VoIP, Teams, E-Mail-Sicherheit, MSP sowie Künstliche Intelligenz für KMU, Telefonie und Netzwerk-Analyse sind nur einige der Themen der 2025-Ausgabe.

Neu am TEFO 25
Neu wird in diesem Jahr die Moderatorin Désirée Lehmann durch das Programm führen. Zudem wird Ken Tsai, der Präsident von Zyxel Networks, eine kurze Eröffnungsrede halten. Technisch anspruchsvolle Referate sind auch dieses Jahr wieder im Programm und dort mit einer Chilischote gekennzeichnet. Das TEFO wird in diesem Jahr zudem etwas früher enden, damit mehr Zeit bleibt für den Networking-Apéro. Das Nachmittagsprogramm wird zudem mit einer Unterhaltungseinlage eingeleitet. Mehr möchten wir hierzu aber noch nicht verraten.

Es folgt eine Auswahl an Referaten, die am TEFO 25 präsentiert werden: 

  • Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf IT und KMU (Prof. Dr. Marc Pouly, Hochschule Luzern)
    Künstliche Intelligenz ist nach wie vor das grosse Thema in der IT-Welt – und auch am TEFO 25. Prof. Dr. Marc Pouly von der Hochschule Luzern gilt als einer der führenden Experten für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen. «Der Einsatz von KI ist ein Transformationsprozess – die Herausforderungen sind nicht technischer Natur», sagt Pouly im Vorab-Interview auf die Frage, wo ein KMU denn mit dem Einsatz von KI anfangen soll. Er ergänzt: «Ich beobachte in vielen Firmen, dass die einfachsten unternehmerischen Regeln vergessen werden: Automatisieren Sie nur, wenn es sich lohnt und wenn Sie die Performance messen können.» Marc Pouly wird am TEFO 25 in seinem Referat beleuchten, welchen Einfluss die KI auf den Arbeitsalltag hat und haben wird. Er berichtet von aktuellen Entwicklungen, zeigt konkrete Anwendungsbeispiele und gibt einen Ausblick, was auf Unternehmen zukommen wird.

  • Einsatz von KI für Netzwerk- und Security-Analyse (Walter Hofstetter, AnyWeb AG)
    Wie lässt sich Künstliche Intelligenz in der Netzwerk- und Security-Analyse einsetzen? Diese Frage beschäftigt auch Walter Hofstetter von AnyWeb. Am TEFO 25 wird er sie – so hoffen wir – beantworten. Im Vorab-Interview sagt er: «Selbst wenn Dienste die Option anbieten, Daten nicht zu speichern, bleibt das Risiko bestehen, dass sie dennoch für das Training von KI-Modellen genutzt werden. Der Zero-Trust-Gedanke sollte auch in diesem Bereich konsequent angewendet werden. In meiner Session zeige ich zudem Möglichkeiten auf, wie sich lokale KI-Dienste mit lokalen LLMs sicher einsetzen lassen.»

  • Cyber-Resilienz durch Integration (Tana Dubel, Logitech)
    Cybersicherheit steht ganz oben auf der Liste der wichtigsten Anliegen, doch weltweit herrscht ein eklatanter Mangel an Fachkräften. Wie kann man dieses Problem angehen? Darum geht es im Vortrag von Tana Dubel von Logitech. Im Vorab-Interview sagt sie dazu: «Bei der Arbeit im Bereich Cybersicherheit geht es um Strategieentwicklung, Design, Gestaltung, Planung, Aufbau, Kommunikation und vieles mehr. Es ist überraschend, wie vielfältig die Aufgaben sind und wie unterschiedlich die dafür erforderlichen Fähigkeiten sind. Bei der Cybersicherheit geht es um Vertrauen und darum, ein Umfeld zu schaffen, dem jeder vertrauen kann. Daher sollten Menschen, die im Bereich Cybersicherheit arbeiten, unterschiedliche Hintergründe und Meinungen haben, um die Welt, in der wir leben, widerzuspiegeln.»

  • Erfahrungen mit Incident-Management (Silvio Oertli & Darja-Anna Yurovsky, Switch-CERT)
    Das Switch-CERT sorgt dafür, dass kritische Infrastrukturen in der Schweiz sicher bleiben. Am TEFO 25 werden Silvio Oertli und Darja-Anna Yurovsky von Switch darüber berichten, wie eine Organisation die Reaktionsfähigkeit durch den Einsatz eines «kollaborativen Geschichtenerzählers» optimieren kann. Im Vorab-Interview antworten die beiden Fachleute auf die Frage zu den typischen Schwachstellen im Incident-Management: «Zuweilen sind die Dokumentationen zum Incident-Management zu detailliert und kompliziert, sodass ungeschultes Personal in einem Incident nicht in der Lage ist, die wichtigen Teile zu extrahieren und anzuwenden. Auch gelingt die Übersetzung der technischen Erkenntnisse in businessrelevante Informationen zur Entscheidungsfindung in den seltensten Fällen. Insbesondere in Stresssituationen benötigt dieser Aspekt erhöhte Aufmerksamkeit.»

 

Weiterbildung und Austausch
Das TEFO verspricht auch in diesem Jahr Trendthemen und Vorträge mit Tiefgang. Teilnehmende profitieren von neuem Wissen, neuen Denkanstössen und dem ausgiebigen Austausch unter Gleichgesinnten.

Die Anzahl Plätze ist beschränkt. Ein frühzeitiges Anmelden wird empfohlen. In den vergangenen Jahren waren jeweils rund 400 Teilnehmer vor Ort. Für IT-Fachhändler, IT-Verantwortliche aus KMUs sowie ICT-Studierende ist die Teilnahme kostenlos. Alle anderen Interessierten zahlen einen Beitrag von CHF 290.–.
 

Das gesamte Programm: https://www.tefo.ch/programm-2025/

Zur Anmeldung: https://www.tefo.ch/tefo-anmelden/

 

 

Statement von Frank Studerus, Managing Director, Studerus AG:

«Die TEFO-Gäste werden inspiriert und mit einer klaren Orientierung nach Hause gehen. Bei drei parallelen Tracks findet wirklich jede/r etwas, das sie/ihn interessiert. In den Referaten werden Erfahrungen aus echten Projekten und auch aus Sicherheitsvorfällen geteilt. Dieses Wissen hilft, besser gewappnet zu sein und nicht selbst Opfer von Cybercrime zu werden.»

 

 

Fotos von Frank Studerus in hoher Auflösung: 
https://www.studerus.ch/assets/global/files/tefo/fotos-fst.zip

TEFO-Logo als AI-Datei: 
https://www.tefo.ch/wp-content/uploads/2024/09/TEFO-Logos.zip

Kontakt für Medienschaffende: 
Claudio Cola, PR-Verantwortlicher, +41 44 806 51 74 / cco@studerus.ch