Smarte Wohnkultur im Tivoli Garten
Das Projekt Tivoli Garten in Spreitenbach, Schweiz, steht für eine neue Dimension urbanen Wohnens. Auf dem Gelände entsteht ein moderner Gebäudekomplex mit 445 Mietwohnungen, die modernste Gebäudetechnologie und hohen Wohnkomfort vereinen. Jede Wohnung ist mit intelligenten Smart-Home-Lösungen ausgestattet, die Funktionen wie Beleuchtung, Beschattung, Lüftung und Heizung zentral steuern. Die direkte Anbindung an das grösste Einkaufszentrum der Schweiz, das Shoppi Tivoli, und eine eigene Haltestelle der Limmattalbahn unterstreichen die Attraktivität des Standorts. Gleichzeitig bietet ein begrünter Innenhof Erholungsraum inmitten urbaner Umgebung. Mit diesem Projekt gelingt es, zukunftsweisende Technologie mit höchster Lebensqualität zu kombinieren.
Komplexität trifft auf Präzision
Die technische Planung des Projekts erforderte die Vernetzung von 483 KNX-Linien mit über 10.000 KNX-Geräten und 445 individuellen Datenbanken. Eine besondere Herausforderung bestand in der Verwaltung von über 80.000 Gruppenadressen und der präzisen Konfiguration der IP-Router, um eine reibungslose Kommunikation zwischen den Komponenten sicherzustellen.
Zyxel-Technologie als Lösung für hohe Anforderungen
Die Entscheidung fiel auf Zyxel, da die Produkte des Unternehmens eine hervorragende Balance zwischen Leistung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit bieten. Das Netzwerk umfasst 15 Glasfaser-Switches der Serie XGS4600-52F, die eine hohe Portdichte und flexible Konfigurationsmöglichkeiten bieten, sowie eine zentrale Firewall vom Typ USG FLEX 700, die die notwendige Netzwerksicherheit garantiert.
Das Netzwerkdesign implementiert elf VLANs, die die Segmentierung und Ordnung im Netzwerk sicherstellen. Die VLAN-Struktur wurde für die Integration von Multicast-Datenströmen optimiert, die für die KNX IP-Kommunikation essenziell sind. IGMP-Protokolle und Multicast-Routing auf dem Core-Switch ermöglichen eine effiziente Verteilung der Datenströme zwischen den VLANs.
Innovative Nutzung der Infrastruktur
Die Planer nutzten die vierte Glasfaser (FTTH) exklusiv für die Smart-Home-Kommunikation. Diese Reservefaser gewährleistet nicht nur zusätzliche Bandbreitenkapazitäten, sondern auch eine einfache Erweiterbarkeit für zukünftige Technologien. Zyxel-Komponenten sichern die notwendige Stabilität, selbst bei Spitzenbelastungen durch mehr als 1.000 verbundene Endgeräte.
Technische Highlights im Überblick
- 15 LWL-Switches XGS4600-52F mit Layer-2- und Layer-3-Funktionalität.
- Mehr als 500 SFP-Module und LWL-Konverter für die Glasfaseranbindung.
- 1 Firewall USG FLEX 700 zur zentralen Absicherung des Netzwerks.
- VLAN-Architektur mit Subnetting zur Optimierung der Bandbreitennutzung und Zugriffssteuerung.
- Multicast-Routing für die KNX IP-Kommunikation über VLAN-Grenzen hinweg.
Eine perfekte Symbiose aus Technologie und Planung
Die enge Zusammenarbeit zwischen den IT-Architekten, Elektrikern und KNX-Spezialisten stellte sicher, dass das komplexe Netzwerkdesign präzise umgesetzt wurde. Durch die klare Rollenverteilung und den hohen Automatisierungsgrad bei der Konfiguration konnten die Verantwortlichen alle Herausforderungen effizient meistern.
Vorzeigeprojekt für smarte Gebäudeautomation
Das Tivoli Garten-Projekt zeigt eindrucksvoll, wie Netzwerktechnologie von Zyxel als Rückgrat für moderne Gebäudeautomation fungiert. Die Kombination aus leistungsstarken Switches, durchdachtem Design und optimaler Nutzung der Infrastruktur macht dieses Projekt zu einem Meilenstein in der Smart-Home-Technologie.