WiFi7-Banner_1920x1080-neu

WiFi-7-Access-Points im Überblick

WiFi 7 ist die nächste Evolutionsstufe drahtloser Netzwerke. Wir zeigen Ihnen, warum das bisher nur von WiFi 6E genutzte 6-GHz-Frequenzband mit IEEE 802.11be weiter an Bedeutung gewinnt.

Der neue WLAN-Standard
Mit dem Start ins neue Jahr hat die Wi-Fi Alliance® am 8. Januar 2024 Wi-Fi CERTIFIED 7™ vorgestellt. WiFi 7 als Marketingbezeichnung wird technisch als Standard IEEE 802.11be bezeichnet. Damit wird es für Hardware-Hersteller nun möglich, ihre Produkte zertifizieren zu lassen. Das war der Startschuss für den Massenmarkt. Neue lancierte, WLAN-fähige Produkte in diesem Jahr, werden grösstenteils WiFi 7 unterstützen, solange sie im mittel- bis hochpreisigen Segment angesiedelt sind. Wie wir es von früher lancierten Standards kennen, waren zuerst die Sendestationen wie Access Points und Router verfügbar, die klassischen Clients holen aber schnell auf. So sind mit Google und dem Google Pixel 8, oder Herstellern wie Xiaom, Honor, Oneplus und Motorola bereits namhafte Hersteller mit WiFi-7-fähigen Smartphones auf dem Markt. Auch Intel hat mit dem im Notebook Razer Blade 16 verbauten BE200 bereits einen Wifi-7-fähigen WLAN-Adapter für Notebooks, welcher Windows- und Linux Betriebssysteme unterstützt.
 

Buchen Sie jetzt Ihre individuelle WLAN-Web-Demo

Die Zyxel-APs mit WiFi 7, WiFi 6 bzw. WiFi 6E überzeugen nicht nur durch Geschwindigkeit und Stabilität, sondern auch durch ihre einfache Verwaltung, Inbetriebnahme und Konfiguration mit der Cloud-Management-Lösung Nebula.

> Hier gehts zur Buchungsseite

Die Vorteile von WiFi 7

Durch die technologischen Verbesserungen von WiFi 7 gewinnen wir folgendes dazu:
 
  • Rund 5x höhere Geschwindigkeit mit bis zu theoretischen 46 Gbps, WiFi 6/6E erreichte 9.6 Gbps.
  • Verdoppelung der Bandbreite durch superbreite 320-MHz-Kanäle im 6-GHz-Frequenzspektrum für sehr bandbreitenintensive Anwendungen. In den USA sind drei Kanäle nutzbar, in Europa nur ein Kanal.
  • Keine Interferenzen durch Mikrowellenstrahlung oder Geräte ausserhalb des 6-GHz-Frequenzspektrums.
  • Verbesserte Geschwindigkeit ins LAN durch Multi-Gigabit-Ports und sehr niedrige Latenzen
  • Mehr gleichzeitige Clients pro Access-Point sind möglich.
  • MLO-Support (Multi-Link Operation) ermöglicht gleichzeitiges Senden/Empfangen auf verschiedenen Bändern und Kanälen, was den Durchsatz erhöht und zusätzlich für stabilere Verbindungen sorgt.
  • Verwendung von 4096-QAM (Quadratur Amplituden Modulation) mit 12 Bits pro Symbol von bisher 1024-QAM mit WiFi 6 und 10 Bits pro Symbol steigert die Übertragungsraten um 20 Prozent.
  • Unterstützung von 16x16-MU-MIMO-Technologie (bisher 8x8).
  • Unterstützung von Spectrum-Punctering, womit bei auftretenden Gleichkanalstörungen nur die durch Störungen betroffenen Kanalabschnitte verlassen werden müssen.
  • Triggered Uplink-Access optimiert die bereits mit WiFi 6 definierte, gleichnamige Funktion, um latenzempfindliche Streams unterzubringen und QoS-Anforderungen zu erfüllen. Damit können sehr niedrige Latenzzeiten für definierte RSP-Gruppen (RSP= restricted service periods) garantiert werden.
  • Die «512 Compressed block-ack»-Funktion erhöht die Effizienz und vermindert den Overhead bei der Datenübermittlung. Dies ermöglicht dem Sender 512 MPDUs (MAC Protocol Data Units) in einem einzelnen Frame zu konsolidieren. Ebenso kann der Empfänger damit bis zu 512 MPDUs in einem einzigen Blockbestätigungs-Frame bestätigen. Die Anzahl MPDUs/Frame wurde gegenüber WiFi 6 verdoppelt und erzielt den besten Effekt bei Nutzung von 320-MHz-Kanälen.
  • Zuweisung von bis zu zwei RUs (Ressource Units) pro Gerät. Dies erlaubt es, nicht genutztes Frequenzspektrum von Kanälen zurückzugewinnen, wobei nur eingeschränkte Kombinationen von RU-Grössen erlaubt sind.

WiFi-7-Access-Points von Zyxel

Mit dem WBE660S lancierte Zyxel im Herbst 2023 seinen WiFi-7-Flagship-Access-Point. Der AP verfügt über ein Tri-Radio mit 4x4 Antennen pro Radio. Durch den 10-Gigabit-Uplink, die starke Quad-Core-CPU und die Smart-Antenna-Technologie eignet sich der AP optimal für Szenarien mit hoher Client-Dichte oder hohen Bandbreitenanforderungen. Bei der Verwaltung kann zwischen «Nebula Cloud Managed», «On Premise Controller» und «Standalone» gewählt werden. Die Lizenz «Nebula Pro Pack» für ein Jahr ist im Bundle enthalten.

Mit dem NWA130BE ergänzt Zyxel nun im März 2024 das WiFi-7-Sortiment um einen weiteren AP. Das neue Modell verfügt ebenfalls über Tri-Radio, allerdings mit 2x2 Antennen pro Radio. Bei der Verwaltung kann zwischen «Nebula Cloud Managed» und «Standalone» gewählt werden. Der NWA130BE ist ein richtiger Allrounder und sehr flexibel einsetzbar.

Fazit
WiFi 7 ist dabei, sich zu etablieren, und das sehr schnell. Da die Hauptargumente nicht mehr auf reine Performance-Gewinne, sondern auf sehr tiefe Latenzzeiten, hohe Zuverlässigkeit durch Parallelverbindungen und verlässliche QOS-Features bauen. Ebenfalls hilfreich dabei ist, dass wir einen weiteren WLAN-Standard wie WiFi 8 nach aktuellen Informationen nicht vor Ende 2028/Anfang 2029 zu erwarten haben. Somit dürften mit WiFi 7 nun auch alle abgeholt werden, welche WiFi 6/6E für Neuanschaffungen übersprungen haben.

 

Übersicht WiFi-7-Portfolio von Zyxel 

  WBE660S NWA130BE
Bezeichnung Zyxel WBE660S Zyxel NWA130BE
Uplink/Downlink 10 GbE / 1 GbE 2.5 GbE / 2.5 GbE
PoE-Standard PoE++ (60W) PoE+ (30W)
Smart-Antenna Ja Nein
Durchsatz 22 Gbps 11 Gbps
Lüfterlos Ja Ja
Artikel 140500 140480
Preis inkl. MWST CHF 878.– CHF 253.–